Sozialer Zusammenhalt
Unser Jahresthema 2021 ist „Sozialer Zusammenhalt“. Als wir uns dafür entschieden haben, war uns noch gar nicht bewusst, welchen Stellenwert dieser Begriff in Zeiten des „social distancings“ bekommen wird.
Viele, als Antwort auf die Pandemie getroffenen Maßnahmen fördern eine Spaltung der Gesellschaft, die Kluft zwischen Arm und Reich droht größer zu werden, die Gefahr, Jung und Alt gegeneinander auszuspielen steigt. Die psychische Belastung besonders auch von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Ausbruch der COVID Pandemie zu. Die Kinderliga hat sich bereits 2020 diesbezüglich immer wieder mahnend zu Wort gemeldet. Das werden wir auch in diesem Jahr tun, um die Notwendigkeit des Sozialen Zusammenhangs, ganz besonders auch zum Wohle der Kinder und Jugendlichen, aufzuzeigen und gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen gelebten Sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Sozialer Zusammenhalt – Ein Begriff, viele Bedeutungen…
Wie vielschichtig das Konzept Sozialer Zusammenhalt ist zeigt das Verständnis des Begriffs im Kinderliga-Netzwerk. Im Kinderliga-Bericht aus dem Jahr 2019 beschrieben Mitgliedsorganisationen was Sozialer Zusammenhalt für sie bedeutet… Dabei haben sich fünf wesentliche Begriffsverständnisse herauskristallisiert:
Sozialer Zusammenhalt ist…
… Gesamtgesellschaftliche Solidarität: Ein Bewusstsein für Soziale Ungleichheit und ungleiche Startbedingungen und das Bereitstellen von Ressourcen um allen Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen!
…Gemeinschaft – Soziale Netzwerke – Soziale Beziehungen: Das Eingebundensein in soziale Unterstützungsnetzwerke ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Dies auf vielen Ebenen zu ermöglichen muss unser Ziel sein!
…Haltgebende Beziehungserfahrungen: Positive Beziehungserfahrungen in der kindlichen Entwicklung, gute Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Beziehungs-Kompetenz oder auch das Erleben von Unterstützung in der Beziehung zwischen Professionalist*innen und Klient*innen – sie alle sind wichtige protektive Faktoren für Gesundheit!
…Anerkennen von Vielfalt - Inklusion und Integration: Das Schaffen von Miteinander, das Leben von Vielfalt in einer vielfältigen Gesellschaft!
…Vernetzung auf professioneller Ebene: Multidisziplinäre Zusammenarbeit, Vernetzung und Informationsaustausch helfen, den Zusammenhalt auf professioneller Ebene zu fördern und gemeinsam bessere Unterstützung bieten zu können!
Zu den jährlichen Berichten zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich..