Gesundes Aufwachsen für alle Kinder

office@kinderjugendgesundheit.at

Interview zum Kinderschutzkonzept: Early Life Care

"Early Life Care steht dafür, optimale Bedingungen für Kinder und Familien rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit zu schaffen – insbesondere in Belastungssituationen. Der Schutz von Kindern ist dabei ein zentraler Aspekt, weshalb ein Kinderschutzkonzept ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Early Life Care Zertifizierung darstellt. Als Vorbild war es uns wichtig, diese noch bestehende Lücke zu schließen."

 

Early Life Care verbindet ForschungWeiterbildung und Begleitung im Bereich von Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Um Kindern die besten Chancen auf eine gesunde und glückliche Entwicklung zu ermöglichen, setzt Early Life Care neue Maßstäbe für die multiprofessionelle, bindungsorientierte Versorgung von Familien am Lebensbeginn. Early Life Care arbeitet wertschätzend und wissenschaftlich fundiert, mit einem bio-psycho-sozialen Blick auf das Kind in seinen Systemen: Für einen guten Start in ein neues Leben.

Kinderliga: Mit diesen Zielen darf natürlich auch ein Kinderschutzkonzept nicht fehlen, welches aktuell vom Team aus dem Early Life Care Zentrum am Uniklinikum Salzburg ausgearbeitet wird. Wie kam es zu dem Vorhaben ein Kinderschutzkonzept erarbeiten zu wollen?

Early Life Care: Early Life Care steht dafür, optimale Bedingungen für Kinder und Familien rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit zu schaffen – insbesondere in Belastungssituationen. Der Schutz von Kindern ist dabei ein zentraler Aspekt, weshalb ein Kinderschutzkonzept ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Early Life Care Zertifizierung darstellt. Als Vorbild war es uns wichtig, diese noch bestehende Lücke zu schließen.

Kinderliga: Wir vergleichen den Entstehungsprozess eines Kinderschutzkonzeptes oft mit einem Puzzle: Bis der letzte Stein richtig sitzt, hat man vieles ausprobiert. Welche Herausforderungen gibt es im Zuge des Ausarbeitungsprozesses?

Early Life Care: Eine besondere Herausforderung bestand darin, alle Professionen und Untereinheiten zu identifizieren und einzubeziehen. Die Motivation war erfreulicherweise trotz der zusätzlichen Arbeit sehr hoch. Herausfordernd war eher, festzulegen, wie detailliert wir arbeiten müssen, um Themen sinnvoll zusammenfassen zu können, ohne wichtige Aspekte zu verlieren.

Kinderliga: Early Life Care arbeitet auch, aber nicht nur mit Kindern. Als vorwiegend wissenschaftlich und lehrend tätige Organisation unterscheidet sie sich damit von Organisationen die ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Welche Ziele werden mit den Kinderschutzkonzept für die eigene Organisation verfolgt? Welche Möglichkeiten bietet das Kinderschutzkonzept der Einrichtung und ihren Mitarbeiter:innen?

Early Life Care: Ziel ist die konsequente Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes im Sinne von Early Life Care. Es dient als Instrument, um professionelles Handeln und institutionelle Rahmenbedingungen kontinuierlich unter dem Aspekt des Kinderschutzes zu evaluieren. Durch die Identifikation von Entwicklungsfeldern und die gezielte Umsetzung kleiner, wirksamer Maßnahmen wird die Early Life Care Haltung nachhaltig in der klinischen Praxis verankert.

Kinderliga: Wie gestaltet sich der Ausarbeitungsprozess? Wer ist in die Ausarbeitung involviert?  

Early Life Care: Dank der hilfreichen Anleitung auf der Homepage konnten wir innerhalb eines halben Jahres die wichtigsten Schritte umsetzen. Die Ausarbeitung erfolgt durch ein Kernteam aus Pflege, Ärzt:innen, Verwaltungs- und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen. Für die einzelnen Untereinheiten sind jeweils Pflege- und ärztliches Personal verantwortlich. Regelmäßige Informationstreffen für alle Beteiligten – inklusive der Leitungen – sichern den Austausch und die gemeinsame Entwicklung.

Kinderliga: Was möchte Early Life Care anderen Organisationen für die Erstellung ihrer Kinderschutzrichtlinie mit auf den Weg geben?

Early Life Care: Wir haben sehr davon profitiert, das Konzept in kleine, überschaubare Abschnitte zu gliedern, die von einem zentralen Kernteam koordiniert und zusammengeführt werden. So blieb der Arbeitsaufwand für die Einzelnen gut bewältigbar – und das Gesamtergebnis ist dennoch umfassend und praxisnah anwendbar.

 

Website von Early Life Care

Zum Weiterlesen: Interview zum ÖBM KinderschutzkonzeptInterview zum Kinderschutzkonzept von Kicken ohne GrenzenInterview zum Kinderschutzkonzept von Grow Together

 

Dieses Interview ist Teil eines durch das Bundeskanzleramt geförderten Projekts.

image.png