Gesundes Aufwachsen für alle Kinder

office@kinderjugendgesundheit.at

Pflege, Schule und Kinder, Jugendliche

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Kinder haben besondere Bedürfnisse, auf diese muss kindgerecht eingegangen bzw. individuell versorgt werden. Hier geht es nicht einzig und alleine um die medizinisch-pflegerische Versorgung, sondern auch um Herausforderungen rund um das Kind. Das gesamte Familiensystem aber auch das Bildungssystem müssen unterstützt werden.

Im Kinderkrankenpflegebereich und in der mobilen Kinderkrankenpflege ist es in den letzten Jahren zu einem gefährlichen Engpass an qualifiziert ausgebildeten Pflegepersonal gekommen.

Im Curriculum der Gesundheits- und Krankenpflege ist ein Kinderkrankenpflegemodul schlichtweg nicht vorhanden. Einzig 2 ECTS, das heißt ca. 50 Stunden sind in der generalistischen Ausbildung für den Kinderbereich vorgesehen. Eine Zusatzausbildung bzw. Spezialisierung für die Kinder- und Jugendlichenpflege wird es nur mehr vereinzelt geben. Es wird möglich sein, die Kinderintensivausbildung zu absolvieren, somit sind 5 Jahre Studium nötig, um im Kinderbereich sattelfest zu sein. Die Praktika während der Ausbildung sind besonders im Kinder- und Jugendlichenbereich (160 Stunden) verschwindend gering angesetzt. Die Einschulungszeit dauert bis zu 3 Monate, da Wesentliche Module fehlen in der Ausbildung.
 

Schulgesundheit:

 

Aktuelle Projekte und Storys

Positionspapier zu aktueller Pflegereform

Am 20. Februar 2019 hat sich eine Gruppe engagierter Expertinnen im Bereich der seltenen und chronischen Erkrankungen zusammengefunden, um spezifischen Input zum Thema „Notwendige Maßnahmen zur Unterstützung von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit seltenen und/oder Erkrankungen sowie deren betreuenden Angehörigen“ für die Umsetzung einer neuen umfassenden Pflegereform zu liefern. Ziel dieses ausgearbeiteten Papers ist es, die vielen Handlungsfelder im Bereich der Pflege von Kindern und Jugendlichen samt ihrem Betreuungsumfeld aufzuzeigen und mit konkreten Forderungen zu untermauern.

Eltern als pflegende Angehörige

Pflegende Eltern brauchen erleichterten Anspruch und Anrechenbarkeit auf Pensionszeiten. Sie sind übernehmen meist zu 100% die Pflege und Fürsorgefür ihr Kind. Ihre Leistung muss ökonomisch sowie gesellschaftlich anerkannt werden. 

SCHULGESUNDHEIT

Publikation zur österreichischen Schulgesundheit

Umgesetzte Projekte und Storys

Pressegespräch School Nurse

Wien, 09.09.2020 - Im Ö1-Interview fordert Eva Mosar-Mischling eine flächendeckende Implementierung von School-Nurses im österreichischen Schulsystem und beschreibt mögliche Aufgabenfelder und Beitragsmöglichkeiten der Pflegeprofession im Kontext der Kinder- und Jugendgesundheit im Setting Schule.

Zeitschrift "MOKI-Wien News" 2020 mit Beitrag zur Kinderliga

Wien, August 2020. Die jährlich erscheinende Zeitschrift von MOKI-Wien enthält auch dieses Jahr wieder viele spannende Beiträge, unter anderem auch zur mobilen Pflege in der Corona-Krise. Ein Beitrag ist in diesem Jahr auch der Kinderliga gewidmet.