Kinderligaberichte zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Der jährlich erscheinende Bericht der Kinderliga enthält neben einem Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich auch Artikel zu ausgewählten aktuellen Themen, eine Zusammenschau des jeweils vergangenen Kinderliga-Jahres und Berichte vieler unserer Mitgliedsorganisationen. Der Bericht ist üblicherweise zwei Jahre in Folge dem generellen Zweijahresschwerpunktthema der Kinderliga gewidmet.
13. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2022
Unser Jubiläumsbericht zu 15 Jahren Kinderliga mit den Schwerpunktthemen der vergangenen Jahre: Kinderschutz, Bildung, Kinderarmut, Flucht, psychische Gesundheit, Familie und Corona mit den Keynotes der Referent:innen zum Nachlesen!
Mit dem Blick aus dem Jahr 2022 zeigten unsere Referent:innen der Tagung im Rathaus die derzeitige Situation im jeweiligen Bereich auf, gleichzeitig wurde in den Keynotes wieder sehr deutlich, wie Gesundheit und gesundes Aufwachsen untrennbar mit sozialen Determinaten verbuden, von ihnen beeinflusst sind.
Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Kinderliga-Aktivitäten 2022, die Vorstellung des neuen Projekts "TOPSY - Toolbox Psychosozial" (gemeinsam mit der Bundes Jugend Vertretung), einen Bericht über die Jubiläumstagung "15 Jahre Kinderliga", einen Überblick über das vielfältige Kinderliga-Netzwerk sowie Gastbeiträge von:
- Hedwig Wölfl und Florian Prommegger: "Kinderschutz - vom Schlagwort zur gemeinsamen Verantwortung"
- Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler: "Die Butter-Nudel-Woche. Zum Zusammenhang von Familienarmut und Kindergesundheit am Beispiel Ernährung"
- Lisa Wolfsegger: "Wie steht es um die Kinderrechte bei Kinderflüchtlingen in Österreich"
Auf Anfrage schicken wir den Ligabericht gerne postalisch zu. Zum Download finden Sie den Bericht hier:
DOWNLOAD DES 13. BERICHTS ZUR LAGE DER KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT 2022
Online-Pressekonferenz am 01.12.2022:
Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit präsentierte im Rahmen der Jahrespressekonferenz den aktuellen Jahresbericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich sowie die Ergebnisse einer erstmals durchgeführten österreichweiten Umfrage und Erhebung zur pädiatrischen Versorgungssituation im Bereich der psychosozialen Angebote, der Angebote an funktionalen Therapien (Ergo-, Logo- und Physiotherapie) sowie im kinderärztlichen Bereich. Gemeinsam mit der Boston Consulting Group (die ihre Leistung pro bono zur Verfügung stellte) wurde für die Angebote dieser Berufsgruppen eine „Versorgungslandkarte“ (inkl. Grafiken) für Österreich erstellt, die eine, zum Teil sehr dramatische, Ist-Situation zeigt. Wo besondere Mängel im (kassenfinanzierten) Versorgungsangebot bestehen und welchen Bedarf es tatsächlich gäbe, erläutern die Teilnehmer*innen des Podiums und formulieren ihre ganz konkrete Forderungen, um die medizinisch-therapeutische und psychosoziale Versorgungssicherheit für Kinder- und Jugendliche in Österreich zu garantieren.
Am Podium vertreten waren:
- Christoph Hackspiel, Präsident der Kinderliga
- Hedwig Wölfl, Vizepräsidentin der Kinderliga und Geschäftsführerin der möwe - Kinderschutzzentren
- Prim. Dr. Med. Christian Kienbacher, Vorstandsmitglied, Ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien Floridsdorf
- Caroline Culen, Geschäftsführerin der Kinderliga
DOWNLOADS UND AUFZEICHNUNG ZUR PRESSEKONFERENZ:
- Folien: Versorgung Kindergesundheit Österreich
- Pressetext: Kinderliga Versorgungslandkarte
- Podiumsbeitrag: Mag.a Dr.in Caroline Culen. Geschäftsführerin
- Podiumsbeitrag: Dr. Christoph Hackspiel, Präsident
- Podiumsbeitrag: Mag.a Hedwig Wölff, Vizepräsidentin
12. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2021
Unsere Scherpunktthemen: Coronapandemie & Sozialer Zusammenhalt
Der 12. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit thematisiert wie im Vorjahr die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder- und Jugendgesundheit. Zum Themenschwerpunkt enthält der Bericht Gastbeiträge von
- Gottfried Schweiger vom Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Paris Lodron Universität Salzburg: „Was schulden wir armen Kindern“
- Alexandra Fischer und Kolleg*innen von den Wiener Kinderfreunden: „Stark, selbstbestimmt und handlungsfähig – gleiche Chancen für alle Kinder“
- Anne Kaman und Kolleg*innen der COPSY-Studie (D): „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY Lägsschnittstudie“
Neben den Gastbeiträgen finden Sie im Bericht auch eine Zusammenfassung wichtiger Kinderliga-Aktivitäten im Jahr 2020/2021 und einen Überblick über das vielfältige Kinderliga-Netzwerk!
Download Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2021
DOWNLOAD DES 12. BERICHTS ZUR LAGE DER KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT 2021
Präsentation des Berichts im Rahmen einer Online-Pressekonferenz am 24.11.2021:
Im Rahmen einer online Pressekonferenz zur Präsentation des 12. Berichts zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich forderten die Expert*innen der Kinderliga, dass nun langfristig und nachhaltig in die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Österreich investiert werden müsse, um Langzeitfolgen der Pandemie möglichst gering zu halten und ihnen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.
Am Podium vertreten waren:
- Christoph Hackspiel, Präsident der Kinderliga und Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfs
- Hedwig Wölfl, Vizepräsidentin der Kinderliga und Geschäftsführerin der möwe - Kinderschutzzentren
- Caroline Culen, Geschäftsführerin der Kinderliga
- Nicole Grois, Pädiaterin und Mitglied der Kinderliga
DOWNLOADS UND AUFZEICHNUNG ZUR PRESSEKONFERENZ:
- Zoom-Aufzeichnung der Pressekonferenz (Kennwort: +jtQN4jq)
- Presseinformation
- Podiumsbeitrag Caroline Culen
- Podiumsbeitrag Nicole Grois
- Podiumsbeitrag Christoph Hackspiel
- Podiumsbeitrag Hedwig Wölfl
11. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2020
Unser Schwerpunktthema: Kinder, Jugendliche und die Coronapandemie
Der 11. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich richtet einen besonderen Blick auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Im Eröffnungsbeitrag zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich formuliert die Kinderliga Forderungen zu Kinder- und Jugendgesundheit. Anschließend werden Aktivitäten der Kinderliga im Jahr 2020 präsentiert.
Zum Themenschwerpunkt enthält der Bericht Gastbeiträge von
- Christina Ortner zur Studie „Kinder, Covid-19, Medien“
- Christian Oxonitsch zur Kinder- und Elternbefragung der Österreichischen Kinderfreunde
- Anne Kaman, Janine Devine, Christiane Otto, Michael Erhart, Ulrike Ravens-Sieberer zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie
- Alexandra Langmeyer, Thorsten Naab, Ursula Winklhofer, Marc Urlen & Angelika Guglhör-Rudan zu Ergebnissen der Studie ‚Kind Sein in Zeiten von Corona‘ des Deutschen Jugendinstituts
Darüber hinaus kommen auch Kinderliga-Mitgliedsorganisationen mit schriftlichen Beiträgen zu Wort und schildern ihre Erfahrungen mit der Corona-Pandemie aus dem Frühjahr/Sommer 2020.
DOWNLOAD DES 11. BERICHTS ZUR LAGE DER KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT 2020
PRESSESPIEGEL ZUR PRESSEKONFERENZ zur Veröffentlichung des 11. Berichts
- Die Presseberichterstattung zur Pressekonferenz können Sie auf unserer Website im Bereich Clippings nachlesen.
- Gesamter Pressespiegel zum Download.
Der 11. Bericht wurde am 18.11.2020 im Rahmen der Pressekonferenz "Corona und die Kinder - Herausforderungen, Auswirkungen und Perspektiven" der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ergebnisse internationaler Umfragen und Rückmeldungen ihrer Mitgliedsorganisationen aus dem ersten Lockdown untermauern die langjährigen und neuerlich mit Nachdruck formulierten Forderungen der Kinderliga-Expert*innen nach konkreten und nachhaltigen Maßnahmen zur Förderung der Chancengerechtigkeit und Stärkung der Familien als Basis für ein gesundes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen in Österreich.
Am Podium vertreten waren:
- Christoph Hackspiel, Präsident der Kinderliga und Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfs
- Hedwig Wölfl, Vizepräsidentin der Kinderliga und Geschäftsführerin der möwe - Kinderschutzzentren
- Caroline Culen, Geschäftsführerin der Kinderliga
- Christina Ortner, Professorin für Online-Kommunikation an der FH Oberösterreich
STREAM UND DOWNLOADS ZUR PRESSEKONFERENZ:
- Zoom-Aufzeichnung der Pressekonferenz (Kennwort: jA92w%ma)
- Pressetext zur Pressekonferenz "Corona und die Kinder - Herausforderungen, Auswirkungen und Perspektiven"
- CV Christoph Hackspiel
- CV Hedwig Wölfl
- CV Caroline Culen
- CV Christina Ortner
10. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2019
Unsere Schwerpunktthemen:
Jubiläumsbericht & Sozialer Zusammenhalt
Das zehnjährige Jubiläum des Berichts zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich hat die Kinderliga zum Anlass genommen, ihre Aktivitäten, Projekte, und Veranstaltungen der vergangenen 10 Jahre Revue passieren zu lassen. Darüber hinaus kommen langjährige Wegbegleiter*innen der Kinderliga zu Wort und teilen ihren Blick auf die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich: Prim. Dr. Klaus Vavrik (Gründer und heutiger Ehrenpräsident der Kinderliga), DDr.in Andrea Fleischmann (WGKK) und Dr.in Veronika Wolschlager MPH (Expertin im Bereich Public Heath) haben sich mit der Geschäftsführerin der Kinderliga, Caroline Culen, ausgetauscht.
Neben diesem Jubiläumsschwerpunkt wird im zehnten Bericht auch bereits das Jahresschwerpunktthema der Kinderliga für die Jahre 2019 und 2020, »Sozialer Zusammenhalt«, aus Sicht unserer Mitgliedsorganisationen behandelt. Nachzulesen ist dies in den schriftlichen Beiträgen unserer Mitgliedsorganisationen.
Viel Freude beim Lesen!
10. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich zum Download
Pressetext zum 10. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
9. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2018
Unser Schwerpunktthema:
Seelische Gesundheit
Die Kinderliga versteht Gesundheit in einem umfassenden Sinn als körperliches, geistiges, seelisches und soziales Wohlbefinden. Aufgrund der besorgniserregenden Daten zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist der 9. Bericht dem Thema "seelische Gesundheit" gewidmet.
Zum Themenschwerpunkt enthält der Bericht Gastbeiträge von Birgit Bütow/Melanie Holztrattner, Tobias Hayer, Christian Kienbacher, Florian Prommegger und Hedwig Wölfl. Der Gastbeitrag von Florian Promegger steht neben der Originalversion in englischer Sprache nun in deutscher Übersetzung bei den Downloads zur Verfügung.
9. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich zum Download
8. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2017
Unser Schwerpunktthema:
Seelische Gesundheit
Zum Themenschwerpunkt enthält der Bericht Interviews mit Kindern- und Jugendlichen, sowie Gastbeiträge von Christian Kienbacher, Daniela G. Camhy, Michael Fingerle, Hubert Löffler, Sabine Völkl-Kernstock und Caroline Culen.
8. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich zum Download
Ältere Berichte zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Die Kinderliga veröffentlicht seit 2010 jährliche Berichte. Wenn Sie sich für einen Bericht interessieren, können Sie sich gerne an office@kinderjugendgesundheit.at wenden, wir übermitteln Ihnen den Bericht gerne digital.
- 7. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2016. Themenschwerpunkt: "Kinder mit Fluchtbiographie und die Aspekte der Gesundheit"
- 6. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2015: Themenschwerpunkt: "Armut & Gesundheit - gesundheitliche Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche"
- 5. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2014: Themenschwerpunkt: "Armut & Gesundheit - gesundheitliche Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche"
- 4. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2013: Themenschwerpunkt: "Kinderschutz in Österreich" - zum 100. Geburtstag von Hans Czermak
- 3. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2012: Themenschwerpunkt: "Kinder wissen was sie brauchen! Jugendliche auch! - Von der Einfühlung zur Partizipation."
- 2. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2011: Themenschwerpunkt: "Kinder wissen was sie brauchen! Jugendliche auch! - Von der Einfühlung zur Partizipation."
- 1. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2010 mit generellem Überblick und Schwerpunkt zum Thema Armut im "Europäischen Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung"